Hier finden sie alles Wissenswerte über die Musik in unserem Lokal, die Komponisten und deren Geschichte. Des Weiteren informieren wir sie aber auch über historische Plätze in Wien.
Wolfgang Amadeus Mozart,
mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum
Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), war ein Komponist der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. Er
selbst nannte sich meist Wolfgang Amadé Mozart. ...mehr
Ludwig van Beethoven
(getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist. Er gilt als der Komponist, der die Musik
der Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung geführt und der Romantik den Weg bereitet hat. ...mehr
Johann Sebastian Bach
(* 21. Märzjul./ 31. März 1685greg. in Eisenach;
† 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist sowie Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. Er gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker, vor allem für
Berufsmusiker ist er oft der größte Komponist der Musikgeschichte. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.
...mehr
Johann Baptist Strauss - Vater
(auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und
Kapellmeister. Um Verwechslungen mit seinem gleichnamigen Sohn, dem „Walzerkönig“, zu vermeiden, wird er meist Johann Strauss Vater genannt. Sein bis heute bekanntestes Werk ist der
1848 uraufgeführte „Radetzky-Marsch“, mit dem traditionellerweise das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker schließt. ...mehr
Johann Strauss - Sohn
Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein
österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wird er auch als „Johann Strauss Sohn“
bezeichnet. ...mehr
Antonio Vivaldi
Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer Komponist und Violinist des Barocks.
Um 1730 setzte ein Wandel des Musikgeschmacks ein. Vivaldis Kompositionen sprachen das venezianische Publikum immer weniger an. Wahrscheinlich deshalb zog er 1740
nach Wien, um Unterstützung bei Kaiser Karl VI. zu suchen; dieser starb jedoch schon im Oktober 1740. Der einstmals bekannteste Musiker Europas blieb in Wien unbeachtet von der Musikwelt.
...mehr
Quelle: Wikipedia
Bilder: Gemeinfrei